inconso Blog

Wechsel auf EWM, aber wann und wie? - Teil 3

30.04.2020

Sie haben ein WM oder ein proprietäres LVS im Einsatz und möchten auf EWM wechseln. Wann ist der geeignete Zeitpunkt dafür?

 SAP-HANA-SAP-Fiori.jpg

Wann soll ich mit meiner Lagerverwaltung mit WM oder mit einem proprietären LVS auf EWM in Hinblick auf S/4HANA wechseln?

  • Bei einem proprietären LVS wird der Zeitpunkt meist durch das Ende der Wartung seitens des LVS-Lieferanten bestimmt, wobei es hier oft zeitliche Spielräume gibt, die man nutzen kann.
    Auch Erweiterungen des Lagers oder neue funktionale Anforderungen an das Lager können einen Wechsel auf EWM bedingen. Dies gilt im Übrigen gleichermaßen beim Einsatz von SAP WM.
  • Beim SAP WM hängt gibt es verschiedene Szenarien:
    • Solange sie auf SAP ECC bleiben, können sie das WM einfach weiter nutzen.
    • Wechseln sie auf S/4HANA können sie ohne Einschränkungen bis 2025 auf S/4HANA weiter betreiben, danach nur noch mit Einschränkungen unter dem Stock Room Management

Wenn Sie auf EWM wechseln wollen/müssen, hängt der Zeitpunkt weiterhin davon ab, ob Sie auf eine embedded EWM Lösung gehen oder ein dezentrales EWM einsetzen möchten. Bei einem embedded EWM müssen Sie zwangsläufig warten, bis S/4HANA zur Verfügung steht und können erst dann auf ein embedded EWM wechseln.

Bei einer dezentralen Lösung, die man vorwiegend bei komplexen und automatisierten Lagern einsetzt, kann das EWM vor oder nach dem Wechsel auf S/4HANA implementiert werden:

  • Führen Sie zuerst S/4HANA ein, führen Sie zunächst das WM auf S/4HANA weiter und wechseln zu einem späteren Zeitpunkt auf SAP EWM.
  • Führt man das dezentrale EWM vor der S/4HANA Migration ein, wird es zunächst an das bestehende SAP ECC angebunden. Nach der Migration des SAP ECC auf S/4HANA kann man das EWM problemlos an das S/4HANA anbinden. Die Schnittstelle aus EWM-Sicht zu SAP ECC ist die gleiche wie zu S/4HANA.

Wir unterstützen Sie bei der Migration zu S/4HANA.

Welche EWM-Varianten gibt es für S/4HANA und welche Lizenzkosten fallen an?

Wenn man heute ein EWM einführt gibt es drei Varianten:

  1. Das embedded EWM, welches auf dem SAP ERP S/4HANA läuft, als Basic EWM, d.h. ohne ein „Enhanced Feature“. Hier fallen keine zusätzlichen Lizenzkosten für das SAP EWM an.
  2. Das embedded EWM als Advanced EWM, mit mindestens einem „Enhanced Feature“. Hier fallen die kompletten EWM-Lizenzkosten an. Welches die „Enhanced Feature“sind, erläutern wir am Ende des Blogs.
  3. Das dezentrale EWM auf S/4HANA, hier fallen immer die kompletten EWM-Lizenzkosten an, unabhängig davon welche Funktionalitäten man einsetzt. Das dezentrale EWM auf der S/4HANA Plattform kann man sowohl an ein SAP ECC als auch an ein S/4HANA anbinden. Somit spielt es keine Rolle, ob man mit dem SAP ERP System bereits auf S/4HANA ist oder noch auf SAP ECC.

Die dezentrale Variante setzt man typischer Weise ein, wenn man garantierte kurze Antwortzeiten benötigt, wie es meistens beim Einsatz von Fördertechnik der Fall ist, oder bei komplexen manuellen Lagern mit einem hohen Durchsatz. Auch andere Kriterien, wie z.B. Unabhängigkeit vom ERP-System können entscheiden.

Fallen bei einem dezentralen EWM die EWM Lizenzkosten immer an, ist dies bei einem embedded EWM nur der Fall, wenn man ein „Enhanced Feature“ einsetzt. Dazu zählen die folgenden Funktionalitäten:

  • Materialfluss-System (EWM-MFS)
  • Wellen Management
  • Logistische Zusatzleistungen (VAS)
  • Transporteinheiten / Yard Management
  • TM Integration
  • Kit-Bildung (Kitting)
  • Arbeitsmanagement (Labor Management)
  • Lagerleistungsabrechnung (Warehouse Billing)
  • Cross Docking
  • Dock Appointment Scheduling (DAS)
  • Lagerungsdisposition (Slotting)
  • Verpackungsplanung (Cartonization planning)

Im Gegensatz zu früher, ist die Anbindung eines externen MFS (Materialfluss-Systems für Fördertechnik) kein „enhanced Feature“ mehr.

Wie hoch die Lizenzkosten sind, können Sie der Preisliste der SAP entnehmen. Letztlich ist dies aber immer Verhandlungssache, so dass wir keine Aussage zur Höhe machen können und auch nicht dürfen.

Ich will ein dezentrales EWM einführen. Soll ich EWM auf der SCM-Basis oder auf S/4HANA nehmen?

Das dezentrale EWM auf der SCM-Plattform wird von der SAP nicht mehr weiterentwickelt. Von daher kommt ernsthaft nur das dezentrale EWM auf S/4HANA in Frage. Da man das dezentrale EWM auf S/4HANA sowohl an ein SAP ECC als auch an ein S4/HANA anbinden kann, spielt es keine Rolle, welches SAP ERP System man hat.

Allenfalls wenn ein EWM-Template für die SCM-Plattform existiert und man einen schnellen Rollout durchführen muss, könnte ein dezentrales EWM auf der SCM-Plattform noch sinnvoll sein. Ein solcher Fall wird aber immer eine Ausnahme sein.

Wie einfach kann ich von einem dezentralen EWM auf der SCM-Platttform auf ein dezentrales EWM auf S/4HANA migrieren?

Haben Sie in den letzten Jahren bereits ein dezentrales EWM auf der SCM-Plattform eingeführt, wie es viele unserer Kunden gemacht haben, weil es damals das EWM auf S/4HANA noch nicht gegeben hat, habe Sie ein EWM, dass von der SAP zwar noch supported aber nicht mehr weiterentwickelt wird. Mithin stellt sich die Frage wann und wie migriere ich mit meinem EWM auf S/4HANA?

Was den Zeitpunkt betrifft ist erst einmal keine Eile geboten. Man sollte dies am besten machen, wenn man Zeit dafür hat und es wenig Berührung mit anderen Projekten gibt. Der Wechsel kann aber auch dadurch getriggert werden, dass man neue Funktionalitäten verwenden möchte, die es nur beim EWM auf S/4HANA gibt.

Beim Wechsel zum EWM auf S/4HANA handelt es sich vor allem um eine technische Migration. SAP hat hierfür Ende 2019 entsprechende Migrationstools zur Verfügung gestellt. Die Migration ist also nicht vergleichbar mit der vom WM zum EWM, die praktisch wie ein Neuprojekt ist.

Es fehlen noch Erfahrungen um abschließend zu sagen, wie gut die Migrationstools funktionieren. Wir gehen davon aus, dass dies mit einem überschaubaren Aufwand machbar ist.

Warehouse Management mit SAP: Ein Erfahrungsbericht

Wir haben Frank Pierskalla von der Montblanc Simplo GmbH zu seinen Erfahrungen mit SAP in der Logistik befragt. 

Bereit zum Abheben?!

Der Einsatz innovativer Technologien und Verfahren wird die Logistik in den nächsten Jahren massiv beeinflussen. Daher unterstützt inconso mit fundierter Beratung, innovativen Lösungsansätzen und praxisgerechtem Know-how bei der Umsetzung kleiner und großer Digitalisierungsinitiativen. Doch nur in Zusammenarbeit (Co-Creation) eröffnet sich das volle Potenzial des digitalen Zeitalters. Also los: Packen wir es an!

Entdecken Sie die SAP-Lösungen von inconso!

inconso ist einer der größten unabhängigen SAP-Partner für IT-Lösungen in der gesamten Supply Chain.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

inconso-News

Erfahren Sie mehr über:

End-to-End Supply Chain Solutions

Digitalisierung und Cloud Solutions

Einladungen zu inconso Events

Best Practices in der Logistik-IT

* Ihre Daten werden nur zum Zwecke des News-Versands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.