inconso Blog

Der Weg von SAP WM zu SAP S/4HANA EWM

14.01.2020

Häufig hören wir die Frage „Wir stehen vor der Herausforderung, aus unserem mit SAP WM betriebenen Lager ein SAP EWM zu machen, was raten Sie uns da?“

 SAP-HANA-SAP-Fiori.jpg

Im Prinzip muss man sagen, dass sich das SAP EWM grundsätzlich vom WM unterschiedet. Es ist also nicht möglich, durch einen Releasewechsel von einem WM auf ein EWM zu wechseln, auch wenn die beiden Systeme sich – zumindest vom Namen her – nur   in einem Buchstaben unterscheiden. Aber auch die SAP selbst betont, dass der Wechsel von WM zu EWM als Projekt zu betrachten ist. Viele fragen sich nun: Projekt, was bedeutet das? Wie kann ich so was angehen? Was muss ich tun? Muss ich alle meine optimierten Prozesse über den Haufen schmeißen und bei null anfangen? Wie lange braucht das Ganze? Bei vielen Unternehmen herrscht Verunsicherung.

Um vielleicht etwas Licht ins Dunkel zu bringen, möchte ich Ihnen erst einmal die möglichen Zielsysteme vorstellen. Letztendlich geht es ja darum, bis 2025 aus dem SAP ECC ein SAP S/4HANA zu machen und in diesem Zuge aus dem SAP WM ein SAP EWM. Aber wie sieht die Welt mit S/4HANA und SAP EWM überhaupt aus und welches Szenario ist das richtige für Sie?

Es gibt zwei mögliche Varianten, ein SAP EWM unter S/4HANA zu betreiben, das sogenannte „embedded EWM“ und das das „EWM on S/4HANA decentral“:

 

Welche Variante gewählt werden sollte, hängt von verschiedenen Kriterien ab, zusammenfassend kann man aber sagen, dass die embedded Variante für Kunden mit Lagern ohne hohen Automatisierungsgrad, die nur ein SAP ERP System (für das Lager) anbinden, geeignet ist. Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass sehr einfache Lager auch über das im S/4HANA integrierte Stock Room Management abgebildet werden können, mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel „SAP S/4HANA Stock Room Management“ meines Kollegen Karsten Fuchs.

Hat man sich für eine Systemvariante entschieden, steht einem nun das Projekt bevor. Mit Projekt ist gemeint, dass die Prozesse in einer Business Blueprint Phase aufgenommen, in einer Realisierungsphase umgesetzt, in einer Testphase getestet und geschult und in Inbetriebnahme produktiv gesetzt werden.

Wir als inconso verfügen über sehr viel Erfahrung, sowohl im SAP WM als auch im SAP EWM. Dies ermöglicht uns, die bestehenden WM Prozesse schnell und effizient aufzunehmen. Auf Basis dieser IST-Aufnahme wird dann die Abbildung der Prozesse im EWM und mögliche Optimierungen und Prozessänderungen mit unseren Kunden diskutiert und die Prozesse im EWM modelliert. Gegebenenfalls kann hier bereits ein EWM Prototyp zum Einsatz kommen.

Hierbei entsteht der Business Blueprint zeitnah und effektiv und führt zu einem schnellen Projektfortschritt. In der folgenden Realisierungsphase kann entweder ein teil-agiler Ansatz oder der herkömmliche Ansatz zur Projektabwicklung Anwendung finden.

Für die Übernahme der Bestandsdaten existieren etablierte Vorgehensweisen, mit welchen die Daten sicher und schnell aus dem WM abgezogen und in das SAP EWM eingespielt werden können.

Letztendlich ist es egal, in welcher Reihenfolge Sie die Ablösung des WM durchführen wollen, ob Sie zuerst aus dem SAP ECC auf das S/4HANA wechseln (in welchem Sie bis 2025 auch das WM noch nutzen dürfen) oder aus dem SAP ECC heraus ein dezentrales SAP EWM aufbauen und sich danach den Weg zum S/4HANA machen. Mit der Erfahrung von inconso sind Sie in jedem Fall bestens gerüstet/vorbereitet.

Sie planen den Wechsel von SAP WM zu SAP S/4HANA EWM? Melden Sie sich jetzt bei uns und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Warehousemanagement mit SAP

Lager ist nicht gleich Lager

Das passende Lagerverwaltungssystem sollte Ihnen einen Mehrwert bieten und optimal auf Ihre Anforderungen ausgerichtet sein, um Ihre Prozesse perfekt unterstützen zu können. SAP verfügt hier über zwei Produkte und bietet neben dem SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) auch das SAP Logistics Execution System (SAP LES / SAP LE-WM) an. Sie haben die Wahl!

Hand deutet auf Netzwerk

SAP HANA und SAP Fiori

Für IT-Systeme der Zukunft

Themen wie Big Data, Industrie 4.0 und Internet of Things stellen hohe Anforderungen an IT-Systeme und führen dazu, dass sich Systemtechnologien und Architekturen grundlegend verändern. Die Datenbanken zukünftiger IT-Systeme müssen in der Lage sein, große Datenmengen in kurzer Zeit zu speichern und performante Abfragen zu erlauben. Mit folgenden Werkzeugen ebnet Ihnen inconso den Weg zur digitalen Transformation.

Inspiration zur Transformation: SAP Infotag Lager- und Transportmanagement

„Freiraum für Innovationen durch vernetzte Logistik“ – Unter diesem Motto fand der diesjährige SAP Infotag für Lager und Transportmanagement am 05. November 2019 in Wiesbaden statt.

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

inconso-News

Erfahren Sie mehr über:

End-to-End Supply Chain Solutions

Digitalisierung und Cloud Solutions

Einladungen zu inconso Events

Best Practices in der Logistik-IT

* Ihre Daten werden nur zum Zwecke des News-Versands gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.